Würfelclub Demling
In
Erinnerung
1978 hatte eine Hand voll junger
Männer aus Demling die Idee, einen Verein zu gründen. Dieser sollte für die
männliche Jugend aus unserem Dorf einen „Unterschlupf“ darbieten. Um einen
Namen zu finden trafen sich bereits ein paar Wochen später 15 Burschen. Auf
den Namen „Würfelclub Demling“ einigten sie sich in der ersten Sitzung am 28
Juli 1978. In dieser ersten offiziellen Würfelclubversammlung waren folgende
Personen anwesend:
Scheck Ludwig; Wagner Helmut; Kaiser Vitus; Rötzer Hans; Scheck Hans; Dietl
Fritz; Kraus Hans; Wagner Alfred; Daiminger Charly; Lobmeier Erwin; Wagner
Christian; Spreitzer Sepp; Neumeier Hans; Simmel Reinhold; Rabenhofer Franz;
Die oben genannten Mitglieder sind zwar die ersten die schriftlich
festgehalten wurden, jedoch sind als Gründungsmitglieder folgende Personen
aufzuzählen:
Neumeier Hans Scheck Hans Scheck
Ludwig
Lobmeier Erwin
Den Gründungsmitgliedern ist es
zu verdanken, dass dieser Verein, der auch noch heute großen Zulauf, nicht
nur aus Demling, findet, sich behauptet hat, und in unserer Gemeinde an
immer größerer Bedeutung gewinnt.
Chronik
(Stand 2003)
Die erste größere Veranstaltung wurde am 16.3.1979 abgehalten. Es handelte sich um eine Sauversteigerung. Der Reinerlös von 1800 DM der hierbei erwirtschaftet wurde, wurde der Lebenshilfe-Werkstatt für Behinderte in Lappersdorf gespendet.
Am 18.5.1979 fand die 7. Sitzung
statt. Hier wurde ein Schlachtruf erarbeitet der auch heute noch lautet:
„Wo woma – an d´Doana
naichdan is – koana
würfeln- damma
da Würfelclub – samma
fesche Burschn – hamma
vo Demling – samma
ein dreifaches Würfel – roll roll roll
In der gleichen Versammlung wurden bereits T-Shirts für den Würfelclub mit
einem Aufdruck bestellt.
Der erste bunte Abend des Würfelclub fand am 6.April 1980 im Alten Schulhaus
statt. Die Demlinger Bevölkerung, nahm rege Teil und die Darsteller ernteten
großen Applaus.
Im Laufe des weiteren Vereinsgeschehens wurden dann schon die ersten
Statuten erlassen. Mit dem Wachstum des Würfelclubs wuchs auch die
Anhängerzahl in der Bevölkerung und auch die Verantwortung der
Organisatoren.
1981 während er Osterfeiertage gestalltete der Würfelclub den zweiten bunten
Abend, wiederum im Alten Schulhaus, wurden 6 Einakter dargeboten. Der
Initiator dieses Abends war der damalige Vorsitzende Fritz Dietl. Die
anwesenden Gäste waren von den 20 Darstellern des Würfelclub Demling sehr
begeistert. Aufgeführt wurden:
Der Gipfelstürmer
Der Leutnant und sein Diener
Die Führerscheinprüfung
Die Wette
Eine flegelhafte Unterrichtsstunde
Die Gemeinderatssitzung
Als Abschluss dieser Veranstaltung wurde als Premiere das
Demlinger Lied vorgebracht
Im Mai 1981 wurde dann der erste Mitgliederbeitrag erlassen, auch wurde die
Würfelstrafe eingeführt. Es musste eine DM an die Vereinskasse geblecht
werden, wenn ein Mitglied seinen Würfel nicht bei sich hatte. Es wurden aus
dem Erlös des zweiten bunten Abends, Wappenaufnäher für die T-Shirts
angeschafft. Auch führten wir eine Vatertagswanderung durch, die auch in
späteren Jahren oft durchgeführt wurde und rege Anteilnahme fand. Es wurde
auch in dieser Zeit bei uns zur Tradition, dass wir bei Hochzeiten aus
unseren Reihen Spalier standen, dieser Brauch wird auch heute noch gepflegt.
Am 25.9.1982 unterlag der Würfelclub dem Bayernfanclub in einem Fußballspiel
mit 3:4. 1983 veranstalteten wir einen weiteren bunten Abend wo bereits die
Vorbereitung im September des vorigen Jahres begonnen wurde.
Am 6.5.1984 war es dann endlich soweit, in Demling wurde vom Würfelclub zum
aller ersten mal ein Maibaum aufgestellt. Seit dieser Zeit war es das wir
nun seit 19 Jahren jedes Jahr aufs Neue eines dieser Prachtexemplare von
Hand aufstellen. Bei der Bevölkerung findet dieses Brauchtum jedes Jahr
wiederum so großen Anklang wie beim ersten Mal. Wir hoffen, dass wir diesen
Brauch aufrecht erhalten und in gebührender Weise fortführen können.
1983/84 unterstützten wir die FFW Demling bei ihrem Sommernachtsfest
tatkräftig. Wir veranstalteten auch 1984 auch wieder einen bunten Abend.
Die erste Satzung wurde 1984 erarbeitet, in der die Einzelheiten der
Mitgliedschaft und das Interesse des Clubs festgelegt wurde. Auch wenn diese
Satzung des öfteren kritisiert und geändert wurde, hat sie sich dennoch über
Jahre hinweg im großen und ganzen als vernünftig herausgestellt. So lautete
z.B. der erste Punkt der Satzung: „ Der Würfelclub Demling ist gegründet um
die Kameradschaft und Freundschaft der männlichen Jugend zu pflegen und die
Freizeit sinnvoll zu gestalten.“
Unter großer Mithilfe unseres Ehrenmitgliedes Hans Jobst, gestalteten und
eröffneten wir 1985 im Gasthaus Karl in Demling einen Stammtisch. Auch hier
lagen gewisse Stammtischregeln vor, die jedes Mitglied einzuhalten hatte.
Auch in diesem Jahr wurde ein Maibaumaufstellen mit Festzeltbetrieb
veranstaltet.
Am 7. März 1986 wurde dann wiederum eine Sauversteigerung im Vereinslokal
veranstaltet. Nur wenige Wochen später, an den Osterfeiertagen erwarteten
unsere Demlinger Bevölkerung unseren allseits beliebten Theaterabend. Auch
diese Veranstaltung wurde wider ein voller Erfolg, so äußerten sich die
Zuschauer. Wiederum drei Wochen später, warteten wir bereits mit dem
nächsten Ereignis. Wir stellten wiederum einen Maibaum auf und feierten dies
gebührend.
Am 13.6.86 beteiligten wir uns, nachdem wir eingeladen wurden, beim
Pokaltunier des Sulzbacher Burschenvereins. Der Würfelclub Demling eröffnete
das Turnier gegen die Mannschaft aus Haag. Nach der regulären Spielzeit
stand es 1:1. Die Entscheidung fiel durch das Elfmeterschießen – wir
gewannen 5:4. Sulzbach gewann gegen die Stammtischbrüder mit 2:1. Folglich
das Endspiel: Würfelclub Demling – Burschenverein Sulzbach. Das Spiel endete
in der Endscheidung ganz knapp: 7:0 für die Sulzbacherer (Der Alkoholpegel
war nicht spielentscheidend ). Dadurch errang der Würfelclub den
hervorragenden 2. Platz des Turniers. Nach der Preisverleihung und dem
gemütlichen Beisammensein zogen wir mit unserer Trophäe heimwärts.
In diesem Jahr beteiligten wir uns am Gründungsfest des SV Sulzbach und
bereits 14 Tage danach feierten wir mit den Bacherer Schützen ihr
Gründungsfest. Bei unserer Vereinsabschlussfeier am 5.Juli 1986 wurden
besondere Verdienste mit kleinen Anerkennungen geehrt, diese waren:
Amann Anton : Zinnteller
Dietl Fritz : Krüg´l
Jobst Hans : Krüg´l
Wagner Rudi sen. : Krüg´l
Zimmerer Roland : Zinnteller
Im August 1986 übernahmen wir dann die Organisation des Kinderfestes der FFW
Demling. Am 27.9.1986 fuhren wir dann gemeinsam mit dem Bus zum Oktoberfest
nach München, die Fahrt wurde ein voller Erfolg.
1987 veranstalten wir am 31.1 eine Sauversteigerung im Vereins Lokal Karl in
Demling. Am 19,20 und 27.4.1987 veranstalteten wir wieder eine
Theateraufführung im alten Schulhaus. Vom 1-3 Mai führten wir unser
Maibaumaufstellen im größeren Rahmen durch. Diese begann am ersten Tag mit
Preiswatten und Bierzeltbetrieb am darauffolgenden Tag stand der
Bierzeltbetrieb mit den Los Habaneros auf dem Programm. Das ganze Fest
endete mit dem Maibaumaufstellen unter der musikalischer Untermahlung der
Otterbachtaler Buam.
Die größte Überraschung erlebten wir bei unserem Watttunier. Dieses Turnier
fand so stürmischen Andrang, dass wir bald mit dem Organisatorischen
Probleme bekommen hätten. Es lief dann doch ohne Zwischenfälle ab, zog sich
aber bis spät in die Nacht dahin. Ein Schönes war für uns, dass zwei
Demlinger die beiden ersten Preise, zwei Fahrräder, gewinnen konnten.
Die FFW Demling hatte bei ihrer Fahnenweihe unsere volle Unterstützung und
Mithilfe, natürlich beteiligten wir uns am Verzehr der Speisen und Getränke
(vor allem der Getränke ).
1987 führten wir dann wieder eine Fahrt zum Oktoberfest durch. In diesem
Jahr trat dann der Festausschuß für das 10 jährige
Gründungsfest in Funktion.
Am 7.5 um 17 Uhr zogen wir mit Esel und Bierfass sowie Brotzeit und dem
gesamten Würfelclub Demling nach Sulzbach um die Burschen zu bitten, uns die
Ehre zu erweisen die Patenschaft für unseren Verein zu übernehmen.
Vom 24-26 Juni 1988 fand dann unser 10 jähriges
Gründungsfest statt. Es begann am 24. Juni um 19 Uhr mit dem Bieranstich
durch unseren damaligen Schirmherren Beiderbeck Andreas. Am 25. Juni war
dann Bierzeltbetrieb mit Ehrung der Gründungsmitglieder, Ehrenmitglieder,
der ehemaligen Vorstände, des Schirmherrn und des Patenvereins. Für die
musikalische Untermalung sorgten die Otterbachtaler Buam. Schließlich am
letzten Tag des Festes am 26. Juni begann der Tag um 7:30 Uhr mit dem
Einholen der Vereine, um 10 Uhr fand der Gottesdienst statt. Schließlich um
14 Uhr zogen die Vereine geschlossen durch die Ortschaft. Anschließend
gemütliches Beisammensein mit der Blaskapelle Donaustauf. Am späten
Nachmittag fand das Fest dann seinen Ausklang mit den Los Haberneros, die es
bis in die frühen Morgenstunden krachen liesen.
Am 13.8.1988 fand dann ein Grillfest für alle Mitglieder mit Freibier sowie
Bratwürste statt.
Am 12.11.1988 fand dann das Abschlussessen des Gründungsfestes in der
Brauerei Schwarzfischer statt. Um 18 Uhr wurden wir mit dem Busunternehmen
Hintermeier abgeholt. Dort war reichlich für Speis und Trank gesorgt und wir
haben uns es gut gehen lassen. Ein paar Tage darauf am 15.11 fand dann um 20
Uhr im Gasthaus Karl ein Preisschafkopfturnier statt. Der erste Preis war
ein gegerbtes Schaffell, der zweite Preis ein Spanferkel und als dritten
Preis gab es einen Geschenkkorb.
1989 nahmen wir an einer Hochzeit und an drei Gründungsfesten teil. Auch
führten wir wieder ein Maibaumaufstellen durch. Außerdem nahmen wir auch am
zweitägigen Kirtabaum aufstellen der Sulzbacherer Burschen teil. Für die
erste Dorfmeisterschaft im Tischtennis konnte der Würfelclub zwei
Mannschaften stellen. Der Vorstand konnte den Teilnehmern des
Tischtennisturniers in Bach zum 5. Platz gratulieren. Die Mannschaft bestand
aus:
Josef Peutler
Karl Hermann
Gotzler Gerd
Am 15. und 16. April 1990 führten wir dann wieder unseren bunten
Theaterabend durch. Da wir dieses Jahr den Zuschauer zuströmen nicht
gewachsen waren, gingen wir in die Verlängerung und führten unsere drei
Stücke die da hießen:
Maß für Maß
Das Defizit
Die Computerbraut
Am darauffolgenden Samstag noch einmal auf.
Am 5. und 6. Mai hielten wir dann unser traditionelles Maibaumaufstellen
wieder ab. Am 22.6.1990 veranstalteten wir ein Johannisfeuer. Am 14. und 15.
Juli dann nahmen wir an einem Fußballturnier des Fanclubs 1860 München in
Wiesent teil. Das erste Spiel musste der Würfelclub gegen die Rodinger Löwen
bestreiten, trotz Überlegenheit endete das Spiel 2:2. Das nächste Spiel
zwischen den Stammtisch Hogel-Boach´n Wiesent und dem Würfelclub endete
torlos. Somit spielte der Würfelclub um den dritten Platz. Bei diesem Spiel
traf man auf die Abenstaler Löwen, denen unterlagen wir 1:3. Die drei
Ortsvereine hielten ein Fest zu Gunsten des Kirchturms ab. Der Würfelclub
organisierte ein Kinderfest zu diesem Zweck, bei denen einige Spiele
abgehalten wurden und großen Andrang fanden. Der Würfelclub beteiligte sich
am 7.10. am Umzug des Erntedankfestes. Außerdem machten wir eine
Brauereibesichtigung und hielten eine Silvesterparty ab.
31. März und 1. April 1991 Theateraufführung im Alten Schulhaus. Es wurde
dargeboten der Scheidungsgrund, die Mühlen der Justiz und heiraten wollen d'
Leut. Am 4.5.. und 5.5 fand wieder unser Maibaumaufstellen statt. Am 19.7.
und 21.7. nahmen wir am Gründungsfest des SV Sulzbach teil.
1992 am 19., 20. und 25. April vollzogen wir unser Theaterspielen die
damaligen Stücke waren:
Zimmer 99
Kurierter Hochzeiter
Alter Esel geht aufs Eis
Am 9. und 10 .Mai, war dann wiederum das alljährliche Maibaumaufstellen. In
diesem Jahr nahmen wir an dem Gründungsfesten der Mintrachinger und unseres
Patenvereins dem Burschenverein Sulzbach teil.
Sowie jedes Jahr führten wir auch 1993 unser Theaterspielen durch die Stücke
waren; der Einakter drei Tage Arrest und der Zweiakter verflixte Promille.
Am 2.5. fand dann auch wieder das Maibaumaufstellen mit der musikalischen
Unterstützung der Alpha Jets statt. Am 9.10.1993 fand die Abschlussfeier in
der Brauerei Schwarzfischer statt.
1994 fand an Ostern dann wieder das Theaterspielen statt. Die Stücke waren:
Viel zu viel Muckl, das Fundamt , die Fahrschule. Traditionelles
Maibaumaufstellen am 8.5.1994. Am 17.4. nahmen wir am Pfarr- und Kinderfest
teil. Wir nahmen in diesem Jahr auch noch an der Fahnenweihe der FFW
Sulzbach teil. Bei der Fußballdorfmeisterschaft in Bach brillierten wir und
machten den letzten Platz.
Auch dieses Jahr (1995) führten wir wie in den Jahren zuvor unser
traditionelles Theaterspielen durch. Die Vorführungen waren wie immer sehr
gut besucht und die Darsteller ernteten großen Applaus. Es wurde die
Einakter Blasius auf Hasenpirsch, der geprellte Wirt, ja da Maxl kummt und
der Hausdrach. dargeboten. Am 7.5. stellten wir dann wieder unseren Maibaum
auf, diese Veranstaltung fand wie jedes Jahr großen Zulauf. Am 23.7. nahmen
wir dann an der feucht fröhlichen Fahnenweihe des Burschenvereins Brennberg
teil, außerdem fand am 30.7. die Fußballdorfmeisterschaft statt, bei der wir
zusammen mit der FFW Demling den zweiten Platz eroberten. Den Preis von 40
Litern Bier ließen sich die beiden Vereine bei einem gemeinsamen Fest
schmecken.
7. und 8. April 1996 Theaterspielen im Alten Schulhaus. Das
Maibaumaufstellen dieses Jahr gestaltete sich dieses etwas dubios:
(Zeitungsartikel)
Auch nahmen wir am 12. Wandertag unseres Wandervereins aus Demling teil. Der
Würfelclub war mit 50 Beteiligten der am stärksten vertretene Ortsverein.
Auch hatten wir am 21.6. ein Sonnwendfeuer, dass trotz der schlechten
Witterung ein voller Erfolg wurde. Im Jahre 96 schufen wir uns dann auch
unsere derzeitige Vereinskleidung an. Außerdem beteiligten wir uns in diesem
Jahr auch am Gründungsfest der FFW Frengkofen und des VFB Bach. Ebenso wurde
am 30.11.1996 Peter Zimmerer als Ehrenmitglied aufgenommen. Am 26 .Dezember
1996 führten wir das erste Mal eine Winterkutschfahrt für Kinder durch,
dieses winterliche Aktion fand großen Anklang.
Auch 1997 fand wieder ein Maibaumaufstellen statt. Außerdem beteiligten wir
uns am 1. Juni beim Gründungsfest der KAB Bach am 22. Juni am Gründungsfest
der FFW Bach, am 9. Juli Teilnahme am Gründungsfest der FFW Demling, 13.
Juli Beteiligung am Gründungsfest des kath. BV Mintraching, 25.-27. Juli
beteiligten wir uns am Fußballturnier des VFB Bach, wo wir den zweiten Platz
holen konnten. Ebenso waren wir am 18. August bei unserem Patenverein in
Sulzbach beim 15jährigen Gründungsfest mit Burschenkirta dabei. Wir führten
auch dieses Jahr am 27. Juni ein Sonnwendfeuer durch, außerdem fuhren wir
mit dem Bus zum Oktoberfest und führten auch noch ein Fischessen durch.
Am 12. und 13. April fand wieder eine Theateraufführung im Alten Schulhaus
statt. Am 2. und 3. Mai führten wir auch dieses Jahr unser Maibaumaufstellen
durch, dass am Samstag den 2. Mai anlässlich des 20 jährigen Bestehens des
WCD, mit einem Dämmerschoppen begann. Am 6. Juni nahmen wir am
Kleinfeldturnier des SV Sulzbach teil, außerdem waren wir am Gründungsfest
des kath. Burschenvereins in Niederachdorf dabei. Am 26. Juni führten wir
auch dieses Jahr wieder eine Sonnwendfeier durch. Wir fuhren am 8. August
zum Gäubodenfest nach Straubing, auch waren wir am 15. des Monats beim
Burschenkirta in Sulzbach live dabei. Am 31. Dezember veranstalteten wir
wieder unsere zur Tradition gewordene Silvesterfeier.
Am 4. und 5. April 1999 fand unser Theaterabend wieder einmal statt. Wir
spielten die vier Einakter:
Die Rache der Moosbäuerin
Der Angeber
Der Sprichmacher
Die depperten Ödhofbuam
Am 2. Mai wiederum fand das alljährliche Maibaumaufstellen statt. Beim 25
jährigen Gründungsfestes des Würfelclubs Auburg waren wir dabei und sorgten
für guten Bierumsatz. Der 25. Juni war der Tag an dem wir in diesem Jahr am
Demlinger Weiher unser Johannisfeuer entzündeten. Das
Kleinfeldfußballturnier in Donaustauf am 14. August, bei dem wir uns wieder
mit voller sportlicher Aktivität beteiligten war wie jedes Jahr eine sehr
lustige Aktion, die wir immer wieder gerne mitmachen. Da wir in Donaustauf
einen sehr guten Platz erzielt haben ( letzter oder so ) gründeten drei
Mädels aus Demling einen Würfelclub Fanclub. Diese waren: Melanie
Heimgärtner, Isabella Kraus und Marion Scheck.
Die Fahrt zum Gäubodenfest nach Straubing war wieder eine feucht fröhliche
Angelegenheit. Unsere Kameraden in Sulzbach unterstützten wir trinkfest bei
ihrem Burschenkirta am 4. September.
Am 16. November 1999 führten wir mit großen Erfolg im Gasthaus Karl ein
Fischessen durch. Unsere Silvesterparty war auch dieses Jahr wieder ein
großer Erfolg.
Drei Einakter boten wir am 23. und 24. April 2000 bei unserer traditionellen
Theateraufführung da. Es handelte sich um Zwoa Dickköpf, D´Generalprob und
Dérbschleicher. Maibaumaufstellen fand dieses Jahr dann am 7. Mai statt.
Wiederum fand ein Kleinfeldturnier statt, bei dem wir uns am 17. Juni
beteiligten. Hinterm alten Damm liesen wir auch dieses Jahr am 1. Juli unser
Johannisfeuer fackeln. Außerdem beteiligten wir uns am Gründungsfest in
Kiefenholz am 9. Juli und am 12. August am Burschenkirta in Sulzbach. Am 14.
August pilgerten wir zum Gäubodenfest nach Straubing. Auch diese Jahr fand
wieder eine Silvesterparty statt.
2001 am 7. Februar trat dann der Festausschuß für das 25 jährige
Gründungsfest im Jahr 2003 in Kraft. Da wir auch dieses Jahr wieder einen
Maibaumspender fanden mussten, wir diesen wiederum in die Höhe wuchten. Das
Gäubodenfest musste auch dieses Jahr wiederum von uns besucht werden, dieses
mal war es am 14. August. Vier Tage darauf, waren wir auch bei der
Burschenkirta in Sulzbach vertreten. In Zusammenarbeit mit den anderen
Ortsvereinen, sorgten wir für Sauberkeit in unserem Dorf, da wir uns am
Antenne Bayern Rama Dama beteiligten.
Der liabe Bsuarch, Maß für Maß und die Traumfrauen boten dieses Jahr unsere
Theaterakteure in Glanzleistung dar. Sie ernteten von 31.3. bis 1.4.
dementsprechenden Applaus. Am 5.5. bei schlechter Witterung und dennoch umso
besserer Laune, stellten wir auch dieses Jahr unseren Maibaum auf. Bei a
gscheide Maß Bier und a guaden Brotzeit fand das gegenseitige Patenbitten
des WC und der Sulzbacherer Freunde statt. Diese Patenschaft wurde bis in
die frühen Morgenstunden mit Bier begossen. 27.7 Kleinfeldturnier in
Donaustauf, wo wir dieses Jahr einen sensationellen 7. Platz in einem
spannenden Siebenmeterschiesen erzielen konnten. Am 20 jährigen
Gründungsfest unseres Patenvereins Sulzbacherer Freunde, liesen wir es uns
nicht nehmen zwei Tage lang von 16..-17.8 die Sau raus zulassen und feierten
bis in die frühen Morgenstunden. Für einen guten Zweck beteiligten wir uns
am 1.9. beim Kinderfest in Demling, dass ein voller Erfolg wurde. Und mit
dessen Reingewinn, neu Spielgeräte für den Demlinger Spielplatz angeschafft
wurden. Um zu testen welches Gebräu unsere Festbrauerei serviert, hielten
wir es für angebracht eine öffentliche Bierprobe am 21.9. durchzuführen und
mit Übereinstimmung unserer geladenen Gäste und der Demlinger Bevölkerung,
kamen wir in den frühen Morgenstunden zu dem Entschluss, dass wir eine sehr
gute Wahl getroffen hatten. Zum Antenne-Bayern Rama Dama 2002 am 12.10.
waren die Demlinger wieder mit allen Ortsvereinen vertreten. Dieses Jahr
fand die erste öffentliche Silvesterparty des Würfelclubs Demling statt.
Natürlich führten wir auch jedes Jahr wie es für einen guten Verein gehört,
eine Halbjahreshauptversammlung, eine Generalversammlung und ein
Jahresabschlussessen durch. Dies war nun ein kleiner Überblick über die
Geschichte der vergangenen 25 Jahre des Würfelclub Demlings, wir hoffen auf
ettliche weitere Jahre, die wir in dieser lusteren Gesellschaft und mit
diesen Traditionen weiterführen dürfen. Auch wenn der Würfelclub in den
Anfängen einige Hürden zu meistern hatte und stets um sein Bestehen kämpfen
musste, hat er sich letztlich doch in die Gesellschaft der Demlinger
eingebürgert und ist seit dem nicht mehr wegzudenken.